St.-Nr. 527)
d'une ("dune") figure que Adam Sculpteur de Sa. M. a fait pour le palais de Sanssouci.
cette figure représente ("Represente") Lucretius1 poète romain ("Poette Romain") teneu2 1 livre avec de la main droit et d l'autre ("lautre") montre des vers latin cette figure travaillé avec soin et delicatesse et toût étudié ("etûdie") d'après ("dapres") nature de prix] 500 [RTl]
plus pour 68 lettre en bronze ("bronce") doré 17 [RTl]
Adam
St.-Nr. 528)
[beiliegt Beleg f. d. Buchstaben:]
A monsieur ("Musier") Adam Hofbildhauer ("Hoff Bildhauer") habe [ich] für akkordierte ("Acordirt") 68 Stück gegossene Messing-Buchstaben ("Messingene Buch Staben") u. solche im Feuer vergoldet ("vergult"), das Stück à 6 Gr [=] 17 [RTl]
Berlin 17. Dez. 1748 Herbst, Gelbgießer ("Gelbgiesser")
1
Wenn Stengel keine Auslassung im Text vorgenommen hat, dann stellt die Figur Lucretius selbst dar, also nicht einen unbekannten "Jüngling", der "ein Buch hält, worauf die folgenden bekannten Verse aus dem Lucrez stehen: Te Sociam, studeo, scribundis versibus
esse Quos ego de rerum natura pangere conor." Nicolai, Beschreibung der Königlichen Residenzstädte, 1769, S. 527.
Laut M. Oesterreich, dem Direktor der Gemäldegalerie von Sanssouci, zeigt die Statue Apollo. Vgl. Oesterreich, Beschreibung aller Gemählde, 1773, S. 60, Nr. 1.
Für den zitierten Vers werden 68 Buchstaben benötigt.
2 Zunächst hatte Stengel "tien" notiert. Diese Form strich er und notierte "teneu". Allerdings erscheint hier eine konjugierte Form des Verbes "tenir", nämlich "tient", wesentlich sinnvoller.
Laut M. Oesterreich, dem Direktor der Gemäldegalerie von Sanssouci, zeigt die Statue Apollo. Vgl. Oesterreich, Beschreibung aller Gemählde, 1773, S. 60, Nr. 1.
Für den zitierten Vers werden 68 Buchstaben benötigt.
2 Zunächst hatte Stengel "tien" notiert. Diese Form strich er und notierte "teneu". Allerdings erscheint hier eine konjugierte Form des Verbes "tenir", nämlich "tient", wesentlich sinnvoller.