St.-Nr. 1383)
an der Portechaise ("Porte chaise")
2 Stück seidene Fensterzüge ("Seyd. Fenster Züge") an dem ("d") Spiegel à 20 Gr [=] 2 [RTl] 12 [Gr]1
St.-Nr. 1384)
4 Stück gegossene große Himmelsknöpfe ("grosse Himmel Knopfe")2 à 20 Gr [=] 3 [RTl]
die Fensterzüge u. Knöpfe festzumachen / noch gemacht 12 [Gr]
1Die Rechnung ist mit diesen Zahlen nicht nachzuvollziehen: 2 x 20 Gr = 40 Gr = 1 RTl 16 Gr. 2Sie dienen zur Befestigung des Himmels in aufwendigen Kutschen.
Siehe: Kurzgefaßtes Künstler und Handwerks Taschenlexicon, 1795, S. 171.
(online: https://books.google.de/books?id=fFBlAAAAcAAJ&pg=PA171&lpg=PA171&dq=himmelsknöpfe&source=bl&ots=wrpLsU7jXn&sig=UzU9jsK_NoEtQuGE6N4G-2UFsPY&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiFmuSZk_zVAhVIcBoKHZScDvU4ChDoAQglMAA#v=onepage&q=himmelsknöpfe&f=false; zuletzt aufgerufen: 29. August 2017). 3"Puderbläser, ein ähnlicher aber verschlossener Beutel aus welchem der Puder durch ein vorgespanntes Sieb vermittelst des Zusammendrückens heraus gestoßen wird; im gemeinen Leben der Puderpüster, von dem Nieders. pusten, blasen."
Krünitz, Oekonomische Encyklopädie, Bd. 118, S. 541, Schlagwort: "Puderbläser". (online: http://www.kruenitz1.uni-trier.de; zuletzt aufgerufen: 29. 08. 2017).